Jiddu Krishnamurti

Jiddu Krishnamurti
Wir werden sehen wie wichtig es ist die radikale Revolution in den Köpfen der Menschen zu verursachen. Die Krise ist eine Krise des Bewusstseins. Ein Krise, die nicht mehr die alten Normen akzeptieren kann, die alten Muster, die uralten Traditionen. Wenn man in Betracht zieht, was die Welt jetzt ist, mit all dem Elend, den Konflikten, der zerstörerischen Brutalität, Aggressionen usw. Der Mensch ist immer noch wie er war. Er ist immer noch brutal, zerstörerisch, aggressiv, habgierig, wetteifernd. Er hat eine Gesellschaft darauf aufgebaut.

Freitag, 5. Mai 2017

Dr. Eben Alexander ~ Blick in die Ewigkeit - Die faszinierende Nahtoderfahrung eines Neurochirurgen

  Einblick ins Buch und zum Vorwort gewähren uns Randomhouse
Blick in die Ewigkeit ~ Die faszinierende Nahtoderfahrung eines Neurochirurgen

Vorwort
Aber ebenso klar ist es, dass von dem, was ist, kein Weg führt zu dem, was sein soll.
Albert Einstein (1879–1955)

Eine spektakuläre Reise in das Leben nach dem Tod
Was geschieht, wenn wir sterben? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Fragen, die jeden Menschen berühren und die in diesem Buch auf revolutionäre Weise neu beantwortet werden. Mit 54 Jahren erkrankt der renommierte Neurochirurg und Harvard-Dozent Eben Alexander an einer extrem seltenen Form der Hirnhautentzündung. Er fällt ins Koma. Die Ärzte stellen fest, dass sein Gehirn irreparabel geschädigt ist, und prognostizieren sein baldiges Ende. Doch Eben Alexander kehrt ins Leben zurück – und gesundet innerhalb kurzer Zeit. Minutiös berichtet der Gehirnforscher, was er während des Komas durchlebte: Begleitet von einem Engelwesen taucht er ein in eine Welt ohne Zeit und Raum, in der sich ihm die göttliche Quelle allen Seins offenbart. Hier erfährt er: Wir alle sind Teil eines universalen, unsterblichen Bewusstseins.

Als Kind träumte ich oft vom Fliegen. Meistens stand ich nachts im Hof unseres Hauses, schaute hoch zu den Sternen und schwebte plötzlich nach oben. Die ersten paar Zentimeter ergaben sich automatisch. Aber bald stellte ich fest, dass mein Fortschritt, je höher ich schwebte, umso
mehr von mir selbst abhing – davon, was ich tat. Wenn ich zu begeistert war, mich zu sehr von dem Erlebnis hinreißenließ, stürzte ich wieder zu Boden … und landete hart. Aber wenn ich fast unbeteiligt und locker blieb, hob ich ab und stieg schneller und immer schneller in den Sternenhimmel hinauf.
Vielleicht waren diese Träume ein Grund, warum ich mich, als ich älter wurde, in Flugzeuge und Raketen und überhaupt in alles verliebte, was mich vielleicht in jene über dieser liegende Welt zurückbringen würde. Wenn ich mit meiner Familie im Flugzeug unterwegs war, klebte mein
Gesicht vom Start bis zur Landung am Fenster. In Sommer 1968, als ich vierzehn war, gab ich das ganze Geld, das ich durch Rasenmähen verdiente, für Segelflugstunden bei einem Typen namens Gus Street aus. Der Unterricht fand am Strawberry Hill statt, einem kleinen Grasstreifen-»Flughafen« westlich von Winston-Salem, North Carolina,der Stadt, in der ich aufgewachsen bin. Ich erinnere mich immer noch, wie ich mein Herz pochen fühlte, als ich den großen, kirschroten Knopf zog und damit die Leine löste, die mich mit dem Schleppflugzeug verband, und mein Segelflugzeugin Richtung Feld ein drehte. Ich fühlte mich zum ersten Mal wirklich allein und frei. Die meisten meiner Freunde hatten dieses Gefühl in Autos, aber für mein eigenes Geld in dreihundert Meter Höhe in einem Segelflugzeug zu sitzen schlug diesen Nervenkitzel um das Hundertfache.
In den 1970er-Jahren schloss ich mich dem Fallschirmspringer-Team der University of North Carolina (UNC) an. Es fühlte sich wie eine geheime Bruderschaft an – eine Gruppe von Menschen, die über etwas Spezielles und Magisches Bescheid wussten. Mein erster Sprung war furchterregend und der zweite sogar noch mehr. Aber als ich bei meinem zwölften Sprung aus der Tür des Flugzeugs trat und mehr als dreihundert Meter tief fallen musste, bevor ich meinen Fallschirm öffnen durfte (meine erste »Zehnsekundenverzögerung«), wusste ich, dass ich»zu Hause« war. In meiner Zeit am College machte ich 365 Fallschirmsprünge und verbrachte über dreieinhalb Stunden im freien Fall, hauptsächlich in Formationen mit bis zu fünfundzwanzig Mitspringern. Obwohl ich 1976 mit dem Fallschirmspringen aufhörte, hatte ich weiterhin lebhafte Träume davon, die immer sehr angenehm waren.
Die besten Sprünge fanden oft am Spätnachmittag statt,wenn die Sonne hinter dem Horizont zu verschwinden begann. Es ist schwer, das Gefühl zu beschreiben, das ich bei solchen Sprüngen hatte: Es war ein Gefühl, mich an etwas anzunähern, das ich nie recht benennen konnte, von de mich aber wusste, dass ich mehr davon haben musste. Es war nicht wirklich Einsamkeit, denn die Art und Weise, wie wir das Fallschirmspringen betrieben, hatte nichts mit Einsamkeit zu tun. Wir sprangen zu fünft, zu sechst, manchmal zu zehnt oder zu zwölft gleichzeitig und bildeten im freien Fall Formationen. Je größer und herausfordernder, desto besser.
An einem schönen Herbstsamstag im Jahr 1975 kamen die anderen UNC-Springer und ich mit einigen unserer Freunde in einem Fallschirmspringerzentrum im Osten von North Carolina zusammen, um ein paar Formationen zu springen. Bei unserem vorletzten Sprung des Tages aus einer D18 Beechcraft und einer Höhe von 3 200 Metern bildeten wir mit zehn Mann eine Schneeflocke. Wir schafften es, eine vollständige Formation zu bilden, bevor wir 2100 Meter nach unten fielen, und konnten uns daher ganze achtzehn Sekunden daran erfreuen, in dieser Formation durch einen lichten Abgrund zwischen zwei sich auftürmenden Kumuluswolken zu fallen, bevor wir uns auf 1000 Meter losließen und auseinanderdrifteten, um unsere Fallschirme zu öffnen.
Als wir den Boden erreichten, stand die Sonne schon ganz tief. Aber wir eilten zu einem anderen Flugzeug und hoben schnell noch einmal ab und schafften es dadurch, noch einmal in die letzten Sonnenstrahlen zu fliegen und einen zweiten Sonnenuntergangssprung zu machen. Dabei bekamen zwei Nachwuchsmitglieder ihre erste Chance, in eine Formation einzufliegen – das heißt, sich der Formation von außen anzuschließen, statt deren Basis oder Angelpunkt zu sein (Letzteres ist einfacher, weil man im Prinzip nur die Aufgabe hat, gerade nach unten zu fallen, während alle anderen auf einen zu manövrieren). Es war aufregend für die beiden Nachwuchsspringer, aber auch für diejenigen von uns, die mehr Erfahrung hatten, weil wir das Team aufbauen und etwas zu der Erfahrung von Springern beitragen konnten, die später in der Lage sein würden, noch größere Formationen mit uns zu bilden.
Ich sollte der Letzte sein, der für einen Sechs-Mann-Sternversuch über den Rollfeldern des kleinen Flughafens am Stadtrand von Roanoke Rapids, North Carolina, aus dem Flugzeug sprang. Der Typ, der unmittelbar vor mir sprang, hieß Chuck. Chuck hatte ziemlich viel Erfahrung im Bilden von Formationen für den freien Fall. In 2300 Meter Höhe schien immer noch die Sonne, aber tief unter uns wurden schon die Straßenlaternen angeschaltet. Sprünge in der Dämmerung waren immer außergewöhnlich, und dieser sollte ganz eindeutig ein wunderschöner werden.
Obwohl ich nur etwa eine Sekunde nach Chuck aus dem Flugzeug aussteigen würde, musste ich mich beeilen, um die anderen noch zu erwischen. In den ersten rund sieben Sekunden würde ich kopfüber wie eine Rakete senkrecht nach unten schießen. Dies würde bewirken, dass ich fast 160 Kilometer pro Stunde schneller sank als meine Freunde, wodurch ich sofort bei ihnen sein konnte, nachdem sie die anfängliche Formation gebildet hatten.
Die übliche Prozedur bei Formationssprüngen sieht vor, dass sich die Springer in etwa 1 000 Meter Höhe loslassen und so weit wie möglich von der Formation entfernen. Dann winkt jeder mit den Armen (und kündigt damit den bevorstehenden Einsatz seines Fallschirms an), wendet den Blick nach oben, um sicherzustellen, dass niemand über ihm schwebt, und zieht die Reißleine.
»Drei, zwei, eins … los!«
Die ersten vier Springer stiegen aus, Chuck und ich folgten ihnen auf dem Fuß. Kopf voran näherte ich mich mit einem Hechtsprung meiner Endgeschwindigkeit und lächelte, als ich die Sonne an jenem Tag zum zweiten Mal untergehen sah. Nachdem ich zu den anderen hinuntergeflitzt war, wollte ich die Luftbremse ziehen, indem ich meine Arme ausbreitete (wir hatten Gewebeflügel von den Handgelenken bis zu den Hüften, die enormen Widerstand boten, wenn sie bei hoher Geschwindigkeit ganz aufgebläht wurden) und die ausgestellten Arme und Hosenbeine meines Springeranzugs geradewegs in die entgegenkommende Luft hielt.
Aber ich hatte keine Chance.
Als ich auf die Formation zustürzte, sah ich, dass einer der neuen Springer zu schnell dazugekommen war. Vielleicht hatte ihn der rasante Fall an den benachbarten Wolken vorbei ein wenig kopfscheu gemacht. Er erinnerte ihn daran, dass er sich mit etwa sechzig Meter pro Sekunde auf den gigantischen Planeten unter ihm zubewegte, der teilweise in zunehmende Dunkelheit gehüllt war. Statt also langsam an den Rand der Formation anzuschließen, plumpste er hinein und schlug alle auseinander.
Jetzt taumelten die fünf anderen Springer unkontrolliert nach unten.
Sie waren auch viel zu nah beieinander. Ein Fallschirmspringer lässt einen extrem turbulenten Strom Niederdruckluft hinter sich. Wenn ein anderer Springer in diese Spur gerät, beschleunigt er sofort und kann mit der Person unter ihm zusammenstoßen. Dies wiederum kann dazu führen, dass beide Springer an Tempo gewinnen und auf jemanden aufprallen, der möglicherweise unter ihnen ist. Kurz, damit ist die Katastrophe vorprogrammiert.
Ich richtete meinen Körper aus und zog von der Gruppe weg, um dem taumelnden Durcheinander zu entgehen. Ich manövrierte so lange, bis ich genau über dem »Spot« nach unten fiel, einem magischen Punkt am Boden, über dem wir unsere Fallschirme für den gemächlichen zweiminütigen Sinkflug öffnen sollten.
Ich schaute mich um und war erleichtert, als ich sah, dass die orientierungslosen Springer jetzt auseinanderzogen und damit den tödlichen Pulk auflösten.
Chuck war dort unter ihnen. Doch zu meiner Überraschung driftete er genau in meine Richtung und kam direkt unter mir zum Stehen. Nun, nachdem die Gruppe ins Taumeln gekommen war, stießen wir, schneller als Chuck erwartet hatte, aus 600 Meter Höhe nach unten.Vielleicht dachte er, er habe das Glück, sich nicht wirklich an die Regeln halten zu müssen.
Er sieht mich wahrscheinlich nicht. Der Gedanke hatte gerade genug Zeit, mir durch den Kopf zu schießen, bevor Chucks bunter Hilfsfallschirm aus seinem Rucksack aufblühte. Sein Hilfsfallschirm fing die 193-km/h-Bö ein, die ihn umwehte, und sauste gerade auf mich zu, während er den Hauptfallschirm aus seiner Hülle zog.
Ab dem Moment, in dem ich Chucks Hilfsfallschirm auftauchen sah, hatte ich den Bruchteil einer Sekunde, um zu reagieren. Es wäre nämlich eine Sache von weniger als einer Sekunde gewesen, durch seinen sich entfaltenden Hauptfallschirm zu stürzen und – ziemlich wahrscheinlich – genau auf Chuck selbst. Wenn ich mit dieser Geschwindigkeit auf eines seiner Gliedmaßen – einen Arm oder ein Bein – getroffen wäre, hätte ich es glatt abgerissen und mir dabei selbst einen verhängnisvollen Stoß versetzt. Wenn ich auf seinen Rumpf geprallt wäre, hätte dies unsere beiden Körper regelrecht explodieren lassen.
Menschen sagen, dass sich in Situationen wie diesen alles ganz langsam bewegt, und das stimmt. Mein Verstand beobachtete die Handlung in den Mikrosekunden, die nun folgten, als sähe ich mir einen Film in Zeitlupe an.
In dem Moment, in dem ich den Hilfsfallschirm sah, flogen meine Arme an die Seiten meines Körpers. Ich streckte mich zum Sturzflug und knickte dabei in der Hüfte ein klein wenig ein. Die Vertikalität erhöhte meine Geschwindigkeit, und die Beugung erlaubte meinem Körper, zunächst eine kleine horizontale Bewegung zu machen und dann einen ganzen Schub, weil mein Körper zu einem effizienten Flügel wurde, der mich an Chuck vorbeischwirren ließ, und zwar genau vor seinem in allen Farben erblühenden Hochleistungsfallschirm.
Ich sauste mit mehr als 240 Kilometern pro Stunde oder 67 Metern pro Sekunde an ihm vorbei. Angesichts dieser Geschwindigkeit bezweifle ich, dass er den Ausdruck in meinem Gesicht sehen konnte. Aber wenn, dann hätte er einen Ausdruck des schieren Erstaunens gesehen. Irgendwie hatte ich in Mikrosekunden auf eine Situation reagiert, mit der ich nicht hätte umgehen können, wenn ich Zeit gehabt hätte, darüber nachzudenken, weil sie mir viel zu komplex gewesen wäre.
Und doch – ich war damit umgegangen, und wir beide konnten sicher landen. Es war, als habe mein Gehirn indem Moment, in dem es mit einer Situation konfrontiert war, die mehr als seine übliche Fähigkeit zu antworten erforderte, Superkräfte aufgeboten.
Wie hatte ich das gemacht? Im Laufe meiner mehr als zwanzigjährigen Karriere in wissenschaftlicher Neurochirurgie, in der ich das Gehirn erforschte, beobachtete, wie es arbeitet, Gehirnoperationen vornahm, hatte ich reichlich Gelegenheit, über genau diese Frage nachzudenken. Ich machte schließlich die Tatsache dafür verantwortlich, dass das Gehirn ein wirklich außergewöhnlicher Apparat ist – viel außergewöhnlicher, als wir es uns überhaupt vorstellen können.
Jetzt wird mir klar, dass die wahre Antwort auf diese Frage noch viel tiefgründiger ist. Aber ich musste eine vollkommene Metamorphose meines Lebens und meiner Weltsicht durchlaufen, um einen kurzen Blick auf diese Antwort werfen zu können. Dieses Buch handelt von den Ereignissen, die meine Meinung darüber änderten.Sie überzeugten mich davon, dass mir an jenem Tag gar nicht mein Gehirn, auch wenn es ein wunderbarer Mechanismus ist, das Leben gerettet hatte. Was in der Sekunde, in der sich Chucks Fallschirm zu öffnen begann, aktiv wurde, war ein anderer, viel tieferer Teil von mir. Ein Teil, der sich so schnell bewegen konnte, weil er nicht durch die Zeit eingeschränkt wurde, wie es Gehirn und Körper werden.
Es war derselbe Teil von mir, der in meiner Kindheit dieses Heimweh nach den Himmeln in mir ausgelöst hatte. Es ist nicht nur der klügste Teil von uns, sondern auch der tiefgründigste, doch die meiste Zeit meines Erwachsenenlebens konnte ich nicht daran glauben.
Aber jetzt glaube ich daran, und auf den folgenden Seiten werde ich Ihnen erzählen, warum.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen